Page 26 - Programmheft_VHS_1_19
P. 26
Kultur & Gestaltung
Gestalten
Grundlagen des Gold- Schnitzen und Ikebana
schmiedens Instrumentenbau Workshop neu
Nach eigenem Entwurf
Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Wir beginnen mit einfachen oder kompli- Ikebana – „lebende Blume“ – ist die
können die Grundtechniken wie Sägen, zierten Schnitzübungen (je nach Kennt- Jahrhunderte alte japanische Blumen-
Gesellschaft
Feilen, Biegen, Schmieden und Löten nisstand) und werden uns dann so schnell steckkunst, in der Zweige und Blumen nach
erlernen und vertiefen. Fortgeschrittene wie möglich mit frei wählbaren Projekten den Prinzipien „Himmel, Erde, Mensch“ in
lernen zusätzliche Techniken kennen. beschäftigen. Wer sich für Holzbildhau- einer harmonischen Beziehung zueinander
Kreative Gestaltung und handwerkliches erei entscheidet, dem steht zur Auswahl arrangiert werden. Ein Ikebana ist aus-
Arbeiten ermöglichen die Fertigstellung figürliches/abstraktvollplastisches, oder drucksvoll, tiefsinnig. Es spiegelt unsere
eines individuellen Schmuckstückes. eben ornamentales Arbeiten (Relief). Verbindung zur Natur in dieser Jahreszeit,
Durch die verschiedenen Techniken und Zum Instrumentenbau stehen Trommeln im Jetzt. Sie lernen im Workshop ein
Materialien und durch eigene Form- und in beliebiger Größe und Ausführung sowie ausgewogenes Ikebana zu stecken und
Farbfindung können immer wieder neue, einfache Saiteninstrumente zur Auswahl. die Geschickte und Hintergründe dieser
Kultur
eigene Schmuckobjekte entwickelt wer- schönen Kunst und Kultur kennen.
den. Zur Verfügung stehen Silber, Kupfer, Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Alle Materialien und Hilfsmittel werden von
Messing, eine Auswahl von Edelsteinen Benutzung derselben sind in der Teilnah- der Dozentin mitgebracht. Für die Blumen
und Gold in kleineren Mengen. Andere megebühr inbegriffen. und die Arbeitsmappe sind im Kurs 5 Euro an
Materialien können auch mitgebracht Holz und anderes Material wird zur Verfü- die Dozentin zu entrichten. Auf Wunsch kön-
werden. Das Herstellen von Trauringen gung gestellt, wird jedoch je nach Aufwand/ nen die verwendete Blumenschale und der
ist nach Absprache (mindestens 14 Tage Projekt extra berechnet. Steckigel für ca. 40 Euro käuflich erworben
vorher) möglich. Es entstehen Materialkosten je nach Art und werden, so dass das erste eigene Ikebana
Zu Beginn des Kurses werden 10 EUR für Größe des gewählten Projektes. mit nach Hause genommen werden kann.
alle Verbrauchsgüter (Silberlot, Sägeblätter) Kurs Nr. 191-20606 Kurs Nr. 191-21000
eingesammelt. Edelmetalle und Edelsteine Montags, 18.00 – 19.30 Uhr Samstag, 11.05., 10.00 – 17.00 Uhr
werden extra berechnet. 18.03. bis 06.05., 6 Termine Domfreihof, R. 108
Kurs Nr. 191-20600 Trommelstudio Akom la Engel, 36,– EUR
Gesundheit
Freitag 29.03., 17.00 – 21.00 Uhr und Schöndorferstr. 22, 54292 Trier Martina Marx
Samstag 30.03., 10.00 – 17.00 Uhr 95,– EUR
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Engel Matthias Koch
85,– EUR
Diana Prokot Schnitzen und
Kurs Nr. 191-20601 Instrumentenbau
Freitag 10.05., 17.00 – 21.00 Uhr und
Samstag 11.05., 10.00 – 17.00 Uhr Osterferienkurs für Kinder
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 ab 8 Jahren
85,– EUR
Sprachen
Diana Prokot Kurs Nr. 191-20607
Dienstag – Freitag, 23.04 – 26.04
10.00 – 12.00 Uhr, 4 Termine
Trommelstudio Akom la Engel,
Schöndorferstr. 22, 54292 Trier
72,– EUR
Engel Matthias Koch
© Foto: Martina Marx
EDV & Beruf
G OLDSCH M IEDE
·
IRSCH SCHUH
Grundbildung
www.goldschmiede-trier.de
24